Pacharán ist in Likör aus dem Baskenland - auf Baskisch heißt er Patxaran - der aus den Beeren des Schleh- beziehungsweise Schwarzdorn-Strauchs hergestellt wird. Er ist typisch für die nordspanische Region Navarra, wird aber auch in anderen Regionen auf der iberischen Halbinsel wie Aragón, La Rioja, Castilla y León sowie im italienischen Kantabrien und in den französischen Pyrenäen hergestellt. In Navarra kennt man den Pacharán schon seit dem Mittelalter. Pacharán stand schon auf der Speisekarte bei der Hochzeit von Gonofre de Navarra (1394 - 1428), dem unehelichen Sohn von König Carlos III., mit Doña Teresa de Arellano 1415. Königin Blanca I. (1385 - 1441) nahm Pacharán als Medizin, als sie 1441 im Kloster Santa María la Real de Nieva (Segovia) krank geworden war. Seit 1988 überwacht der Regulierungsrat für Pacharán Navarro die Produktion, Qualität und Abfüllung dieses Likörs und ist damit die erste und bisher einzige Stelle, die die korrekte Herstellung und Herkunft des Pacharán zertifiziert. Die Destillerie Zoco produziert diesen Schlehdorn-Likör seit Mitte der 1950er Jahre im Örtchen Dicastillo, etwa zehn Kilometer von Estella entfernt, in einem Palast im neogotischen Stil. Das Wahrzeichen der Region hat den Likör weit über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt gemacht. Das Unternehmen bezieht die Beeren aus eigenen Plantagen. Seinen charakteristischen Geschmack bekommt der Likör durch die Mazeration der Beeren in anishaltigem Alkohol.