Der Mas Vilella Negre ist ein trockener Rotwein aus Penedès in Spanien. Eigentlich hätte es sich Albert Jané als junger Mann ganz einfach machen können. Schließlich sollte er wie vom Vater vorgesehen gemeinsam mit seinem Bruder Gerard das Familiengut im katalanischen Penedès weiterführen. Doch Albert setzte seinen Kopf durch und beschloss Anfang der 2000er Jahre, sein eigenes Weinglück zu suchen. Und zwar ausgerechnet im Montsant, von dem damals kaum jemand eine hohe Meinung hatte. Der Rest ist Geschichte. Sein Weingut Bodegas Acústic gilt mittlerweile als eine der ersten Adressen im Montsant und Albert als Spezialist für schwierige Anbaubedingungen und unwegsame Böden. Doch Albert wäre nicht Albert, wenn er sich damit zufriedengeben würde. Und so führte ihn seine Reise – mit einem Zwischenstopp im Priorat – zurück zu den heimatlichen Wurzeln. Genauer gesagt auf das elterliche Weingut Mas Vilella in der Gemeinde La Bisbal del Penedès, wo er und seine Familie direkt am Meer den Traum von Spaniens bestem Cabernet Sauvignon träumen. Das Land ist hier besonders karg und als Vater Benjamí 1986 die ersten Cabernet-Stöcke pflanzte, mussten zunächst über 500 Lastwagenladungen Steine entfernt werden. Die steinigen und kalkhaltigen Böden sind besonders arm an Nährstoffen und liefern von Natur aus geringe, aber zugleich außerordentlich hochwertige Erträge. Das Rebgut der rund 25 Hektar wird von Hand gelesen und anschließend nochmals selektiert. Der Wein reift für 12 Monate in Fässern aus französischer Eiche. Das Ergebnis ist Cabernet in Reinkultur! Seine konzentrierten Aromen changieren zwischen üppiger Johannisbeere, reifen Pflaumen und dunklen Waldbeeren. Mediterrane, ätherische Kräuter komplettieren das Spektrum. Trotz seiner imposanten Statur wirkt er nicht breit und marmeladig, sondern sehr präzise und tendenziell kühl im Stil. Die präsenten Tannine geben ihm ein kräftiges Rückgrat für viele Jahre der Lagerung mit. Zu seiner Heimkehr können wir Albert nur gratulieren. Schließlich macht er damit nicht allein seinen Vater glücklich, sondern auch viele Cabernet-Liebhaber.